
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB; {enS|European Trade Union Confederation, ETUC}) ist der europäische Dachverband der Gewerkschaften mit Sitz in Brüssel (Belgien). Er vertritt 82 nationale Gewerkschaftsbünde aus 36 Ländern und 12 europäische Branchenverbände mit insgesamt 60 Millionen Mitgliedern. ==Geschichte== Die sektorübergreifen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Gewerkschaftsbund
(EGB) Der EGB wurde 1973 in Brüssel gegründet. Die Organisation ist ein Zusammenschluss von 76 Gewerkschaftsbünden aus 34 europäischen Staaten. Der EGB vertritt seine Ziele in der EU und der EFTA. Der EGB versucht, auf den Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU sowie auf die Arbeit der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments Einf...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Europäischer Gewerkschaftsbund, Abkürzung EGB, Spitzenorganisation von nationalen Arbeitnehmerorganisationen europäischer Staaten. Ende 1995 wurden erstmals Gewerkschaften aus Ländern Mittel- und Osteuropas aufgenommen. Der EGB wurde 1973 als Nachfolger des Europäischen Bundes Freier Gewerkschaf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(EGB) > siehe: Sozialpartner
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/E.shtml

Abkürzung EGB, Dachorganisation von 82 nationalen Gewerkschaftsbünden aus 36 Ländern sowie 12 europäische Gewerkschaften ; 1973 hervorgegangen aus dem 1969 gegründeten Europäischen Bund Freier Gewerkschaften (Abkürzung. EBFG ), dem die Gewerkschaften der sechs alten EWG-Mitgliedsländer angehörten; vertritt 60 Mio. Mitglieder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeischer-gewerkschaftsbund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.